“Hey Little Joe – hör auf damit, auf die Dosen zu schießen und geh Dir die Hände waschen! Das Essen ist gleich fertig. Wo ist Rita Mae?” – “Die füttern gerade die Hühner …” – “Sag ihr Bescheid, dass sie auch reinkommen soll.” – “Ja, Tante Lou.”
“Onkel Billy kommt auch gerade auf Black Thunder den Weg vom Dorf heraufgeritten. Hallo Onkel Billy!” – Hallo Little Joe!”
“Ob heute noch Major Lee zum Essen vorbei schaut, Little Joe?” – “Hast Du Dir deswegen etwa das neue grüne Kleid angezogen?” – “Ach, lass mich …!” – “Was gibt´s denn heute?” – “Salat. Und wenn Du mich weiter ärgerst, gibt´s für Dich kein Huhn und keine Brotchips.” – “Ist ja schon gut. Der Salat ist spitze. Wie ist Tante Lou eigentlich auf dieses seltsame Rezept gekommen?” – “Ich glaube, das hat sie von einem kleinen Abstecher aus Mexiko mitgebracht. Da hat sie diesen gewissen Cesare Cardini getroffen, der ihr immer diesen Salat vorgesetzt hat. Sie hat nie genau erzählt, was damals passiert ist, aber sie bekommt immer diesen besonderen Blick, wenn sie den Salat zubereitet … ” – “Rita Mae, Little Joe! Kommt jetzt endlich und helft mir beim Tisch decken!” – Ja, Tante Lou, wir kommen schon!”
Caesar Salad
für 4 Personen
1 Römersalat waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke teilen.
500 g Bio-Hühnchenbrustfilet waschen, trocken tupfen und in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl von beiden Seiten scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer (ich nehme für Hühnchen gern die 4-Pfeffermischung von Oschätzchen) würzen und auf mittlerer Hitze fertig braten.
Für das Dressing 100 ml Olivenöl, 2 Eigelbe, 50 g Parmesan, den Saft von 1 Zitrone, 1 TL Sardinenpaste oder 2 kleine Sardellenfilets, 1 große Knoblauchzehe sowie Salz und Pfeffer im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einem cremigen Dressing verarbeiten.
1 Ciabatta diagonal in Scheiben schneiden und in einer Pfanne oder im Backofen ca. 5 Minuten anrösten. Dabei mindestens einmal wenden. Das Hühnchen in Scheiben schneiden. (Slow Carb Freunde lassen das Brot weg, ersetzen es durch Kichererbsenfladen oder machen eine kleine Ausnahme.)
Salat, Hühnchen und Brot dekorativ in Gläsern, Schüsseln oder auf Tellern anrichten und mit dem Dressing beträufeln. Mit gehobeltem Parmesan bestreuen. Das restliche Dressing dazu servieren, damit sich jeder nach Geschmack nachnehmen kann.
*hihi* … Da sind aber die Pferde mit Dir durchgegangen … ;o)
Und der Herr Oschätzchen heisst wirklich so.
Mensch Gäibi, dabei war ich doch nie ein Pferdemädchen ;-) Und: Was weißt Du über Herrn Oschätzchen?
Liebe Mel, was für eine grandiose Idee mit den Figürchen. Toll! Meine Fotos vom Ceasar Salad sind echt öde (23.05.11). Was mich immer durcheinander bringt, ist die Schreibweise. “ae” oder “ea”….da blickt man nicht mehr durch ;-)
Danke Alex ;-) Das Kind hat die alten Figuren am Freitag von Oma geschenkt bekommen. Sie bevölkern inzwischen alle möglichen Stellen in der Wohnung und es wahnsinnig erfreulich nachts auf einen Indianer mit Speer zu treten. Warum muss man eingentlich unbedingt all diese Klischees selbst erleben? Egal. Die Figuren sind plötzlich auch auf dem Küchentisch neben dem Salat gelandet – und da haben sie mir sehr gut gefallen.
Zu der Schreibweise: Wenn wir berücksichtigen, dass der mutmaßlich Erfinder des Salats Cesare heißt und er es angemessen fand, seine Kreation mit dem Titel des römischen Kaiser zu schmücken (als pfiffiges Wortspiel), kann nur die AE-Schreibweise die richtige sein. Was meinst Du? Liebe Grüße, Mel.
Liebe Mel,
ich bin inzwichen auch davon überzeugt, dass die AE-Schreibweise korrekt ist. Habe meinen post gleich mal korrigiert.
Liebe Grüße Alex
inzwischen meine ich ;-))